600 Jahre auf dem Buckel Letzte Bereiche der Stadtmauer werden saniert
Hintergrund Stadtmauer:
Die Stadtmauer, errichtet vor 1400, umgibt heute noch auf 1,4 Kilometern Länge
den historischen Kern der Stadt Delitzsch.
Mit einem davor liegenden Zwingerbereich, dem wassergefüllten Stadtgraben und
einem aufgeschütteten Wall bildete die früher sechsMeter hohe Wehrmauer ein
fast nicht einzunehmendes Bollwerk gegen feindlicheAngriffe. Die Ziegelsteine
mussten damals durch die Stadt teuer erworben werden, da die Produktion in der
eigenen Ziegelei nicht ausreichend war – ein Indiz für den Reichtum der
mittelalterlichen Stadt.
Im Dreißigjährigen Krieg schützte die Mauer vor derEroberung durch angreifende
Schweden. Im 19. Jahrhundert erfolgten die Durchbrüche an den
verkehrstechnisch wichtigen Stellen, z. B. in Richtung Leipzig. Bis dato war der
Zugang zur Altstadt nur an zwei Stellen möglich: amHalleschen Turm und am
Breiten Turm.